Archive for the ‘presidentielle.com’ Category

Les jeux sont faits (J+1)

Montag, 7. Mai 2007

Die Wahl ist entschieden, der Herr unten hat gewonnen.
(via Sarkostique)

Also, der Herr auf der rechten Seite, versteht sich. Der Herr links macht ja gar keine Politik. Einen Kommentar in Textform gibt es auch, der wird heute noch online erscheinen. (Update: das ist inzwischen geschehen, und zwar bei Telepolis Online)

Zur „Nachlese“ des Wahlabends außerhalb der üblichen Medienorte eignet sich gut das Protokoll von Heiner Wittmann für das France-Blog bzw. France24.com.

Endspurt in Frankreich (J-5)

Dienstag, 1. Mai 2007

Die netcampagne, der französische Online-Wahlkampf, neigt sich seinem Ende entgegen und die beiden verbliebenen Kandidaten haben die vorletzte Runde eingeläutet. Die Personen sind hinlänglich bekannt, ebenso die wesentlichen Wahlkampfthemen – allein die Wähler sind noch nicht so recht entschieden: Umfragen halten noch etwa jede fünfte Stimme für vakant.

Es gibt also „noch etwas zu holen“, und dafür legen sich Royal und Sarkozy noch einmal mächtig ins Zeug. Einen guten Eindruck davon geben die ausgefeilten Kampagnen-Websites: Ségolène Royals digitales Hauptquartier desirsdavenir.org fragt gleich auf der Einstiegsseite, ob man sich eher für aktuelle Ereignisse aus der Kampagne interessiert oder doch etwas über die Kandidatin erfahren möchte. Im zweiten Fall brennen die Webdesigner ein Feuerwerk aus Bildern, Grafik- und Textelementen ab, die auch gewiefte Powerpoint-Artisten mit Respekt betrachten dürften. Die präsidentielle Slide-Show ist das Online-Äquivalent zum klassischen Personality-Spot im TV oder der Videoplattform im Netz.

Der in den Umfragen knapp führende Nicolas Sarkozy hat sich von vornherein für eine Video-Existenz auf den unterschiedlichen Medienplattformen entschieden. Herzstück seiner Online-Kampagne ist daher ein ausgefeiltes System aus Clip-Formaten, die sich auf der Website sarkozy.fr unter dem Label NSTV zu einem audiovisuellen Mosaik zusammenfügen. Natürlich kann man die einzelnen Berichte, Kommentare oder Interviews auch nachlesen, doch die dominierende Schnittstelle zu den „internautes“ ist ein haselnusstafelgroßer Video-Player.

Und natürlich kennt die netcampagne noch weitere digitale Bildwelten, auch in der dreidimensionalen Wahlkampfwelt von „Second Life“ haben sich die Auseinandersetzungen zwischen Royal- und Sarkozy-Anhängern verschärft. So steht die mit großem Pomp eröffnete „Île Sarkozy“ zwar nicht vor dem Untergang, kürzlich wurde aber doch laut über eine Schließung nachgedacht. Dort hatten sich Fälle „visueller Umweltverschmutzung“ gehäuft, so dass die Betreiber angesichts einer Flut von Anti-Sarkozy-Parolen, Atommüllfässern, Hakenkreuzen oder Karl-Marx-Porträts den Inselbereich bereits mehrmals schließen mussten. Es scheint, als hätte das Comité 748, Royals Unterstützergruppe, die Hoheit in diesem Segment des digitalen Kommunikationsraumes erlangt.

Nun aber neigt sich die große Zeit der E-Politique wohl dem Ende entgegen – das alte Leitmedium Fernsehen holt zum großen Schlag aus und wird mit der morgigen débat télé vor einem Millionenpublikum die endgültige Diskurshoheit erlangen. In den letzten Tagen bis zur Stichwahl im Sonntag wird das Internet zwar noch Schauplatz hitziger Debatten darüber sein, wer denn wohl das Rededuell „gewonnen“ habe – aber die entscheidenden Schritte in Richtung Elysée-Palast erfolgen auf dem Fernsehbildschirm und nicht in der blogosphère, Netzcommunities, Videoplattformen oder Second Life.

Noch nicht.

Duell-Streit in Frankreich (J-9/J-8)

Freitag, 27. April 2007

Der Entscheidungswahlkampf um den Einzug in den Elysée-Palast wird ruppiger und Francois Bayrou ist irgendwie auch noch mit von der Partie. Das für Samstag geplante, zwischenzeitlich abgesetzte und nun doch wieder angekündigte „Duell“ zwischen Ségolène Royal und dem Drittplatzierten der ersten Wahlkampfrunde sorgt für Aufregung. Royal und Bayrou beschuldigen Nicolas Sarkozy, beim Rückzieher des Pay-TV-Senders CanalPlus seine Finger im Spiel gehabt zu haben. Damit gerät – ganz ähnlich wie auch bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 – das „Hochamt der Mediendemokratie“ in die Schusslinie: welche Regeln gelten für den Zugang zu einem Fernsehduell, dem Kampagnen-Höhepunkt mit maximaler Medienreichweite?

Die „offizielle“ débat télé zwischen Sarkozy und Royal ist für den 2. Mai angesetzt, der kommerzielle Marktführer TF1 und das öffentlich-rechtliche France2 organisieren gemeinsam die Übertragung. Deren Modalitäten wurden im Laufe der zwischen Vertretern der Sendeanstalten sowie Beratern der beiden Kandidaten fest gelegt, ein objektives Verfahren soll dabei der Conseil supérieur de l´audiovisuel (etwa: „Oberster Rat für die audiovisuellen Medien“, www.csa.fr) garantieren. (Update: Der CSA hat inzwischen sein Einverständnis für die Ausstrahlung der Debatte gegeben, und die komplizierten Regularien zur Verteilung von Rede- und Sendezeiten für die Kandidaten erläutert.)

Das „Rededuell“ zwischen Ségolène Royal und dem eigentlich bereits ausgeschiedenen Bayrou verletzt aus der Sicht der Sarkozy-Kampagne jedoch den Gleichheitsgrundsatz im Wahlkampf – Royal erhielte durch die Ansetzung eines zusätzlichen Gesprächsformates mehr mediale Aufmerksamkeit und dadurch Vorteile im Wahlkampf-Endspurt. Und auch Bayrou profitiert von einem erneuten Auftritt in der nationalen Medienöffentlichkeit, er kann die im ersten Wahlgang erreichte Position der „dritten Kraft“ stärken und seine Ambitionen für eine tragende Rolle auf der großen politischen Bühne untermauern.

Damit ist die „pre-débat débat“, die Debatte vor der Debatte, in vollem Gange. Sie wird für einen weiteren Bedeutungszuwachs des Aufeinandertreffens von Royal und Sarkozy am kommenden Mittwoch sorgen – zumal Frankreich zwölf Jahre lang auf eine solche Debatte hat warten müssen: so lange liegt das Duell zwischen Jacques Chirac und Lionel Jospin zurück, 2002 hatte Chirac sich einem face-à-face mit Jean-Marie LePen verweigert.

Für´s erste schlagen die Wellen also deutlich höher als beim America´s Cup – für ein spannendes Wochenende scheint gesorgt. Updates folgen!

Update: Die 90-minütige Diskussion zwischen Royal und Bayrou findet am Samstag (28.4.) um 11 Uhr statt und wird vom Sender BFM TV ausgestrahlt, im Internet ist die Debatte auch über den TF1-Nachrichtenableger LCI zu sehen.

Update (28.4.): Kleine PresseMedienschau: Spiegel Online und Zeit.de berichten über die weitgehend einvernehmliche Debatte zwischen Royal und Bayrou, während die Print-FAZ heute noch immer der Meinung ist, die Veranstaltung sei abgesagt worden (siehe unten). Hm. Gut informiert zeigt sich dagegen die Süddeutsche (leider nur E-Paper), die Samstagsausgabe zeichnet detailliert die Duell-Umstände nach. Die taz schreibt am Samstag über „Frankreichs lachenden Dritten“ und die langsam größer werdenden Probleme des Noch-Favoriten Sarkozy. Für die FaS hat Nils Minkmar Paris gleich mehrfach durchquert und dabei einen stimmungsvollen Lagebericht geschrieben.

Ergebnis: Neue Medien 2, Alte Medien 1.

presidentielle.com vs. débat télé (J-11)

Mittwoch, 25. April 2007

Seit heute online (und offline) erschienen: ein kleiner Artikel zum Interneteinsatz im französischen Präsidentschaftswahlkampf – abgedruckt im ARTE TV-Magazin, Anlass ist der Themenabend mit dem leicht geschüttelreimten Titel „WWW – Der neue Weg ins Elysée?“ am 8. Mai. Der Text schaut vor allem in die französichen Winkel von Second Life, verweist aber auch auf andere Leistungsmerkmale der „netcampagne“. Beeindruckend ist zum Beispiel die geographische Darstellung der Royal-nahen Blogs, die auf der Kampagnenseite Desirs d´avenir zu finden ist:

Vermutlich wird sich der Wahlkampf bis zum 6. Mai aber noch stärker in Richtung alte Medien orientieren, denn in genau einer Woche steht das eigentliche Highlight der „second tour“, des „Zweitrundenwahlkampfs“ auf dem Programm: die débat télé, ein zweistündiges Rededuell zwischen Nicolas Sarkozy und Ségolène Royal, übertragen am 2. Mai ab 21 Uhr von den Sendern TF1 und France2.

Das könnte durchaus unterhaltsam werden, wie ein früheres Aufeinandertreffen der beiden aus dem Jahr 1993 zeigt:

Update (19.48 Uhr): Soeben erfahren – das Fernsehduell wird von ARTE ausgestrahlt – allerdings nicht im Fernsehen, sondern online über arte.tv, inklusive einer deutschen Simultanübersetzung. Na, wenn das mal nicht eine Premiere ist. Chapeau!

Rückblick: Dieser ältere Eintrag fasst noch mal ein paar Adressen aus dem Online-Wahlkampf vor dem ersten Wahlgang zusammen.