In diesen Tagen ist bei der Columbia University Press die Neuauflage des Standardwerks über TV-Debatten im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs erschienen – Presidential Debates: Fifty Years of High-Risk TV.
High-Risk-TV: Alan Schroeder beschreibt die Geschichte der amerikanischen TV-Debatten
Alan Schroeder, Associate Professor an der School of Journalism der Northeastern University in Boston, skizziert darin die Geschichte der hierzulande fälscherweise als „TV-Duelle“ bekannten Wahlkampf-Gesprächsrunden. Begonnen bei der Great Debate von 1960 zwischen Kennedy und Nixon arbeitet sich Schroeder bis zu den eher mauen Konfrontationen von George W. Bush mit John Kerry durch.
Das ist unterhaltsam zu lesen und zugleich lehrreich: Schroeder zerlegt den Debattenprozess in Vorlauf (pre-debate), Durchführung (debate) und Nachbereitung (post-debate) und erhält so drei analytisch voneinander getrennte Untersuchungseinheiten. Auffällig aus der deutschen Perspektive ist dabei die Bedeutung der Commission on Presidential Debates, die als Clearing-Stelle zwischen den Teilnehmer/innen fungiert und für die logistische Organisation der medialen Mega-Events ebenso zuständig ist wie für die Gestaltung der Regeln (wohingegen in Deutschland die Abläufe der „Kanzlerduelle“ bislang in Hinterzimmerrunden zwischen Politik und Medienanstalten ausbaldowert wurden).