Posts Tagged ‘Soziale Netzwerke’

In eigener Sache: Recife, Salvador

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Entgegen anderslautender Gerüchte fahre ich nicht als DFB-Scout nach Brasilien, um die Quartierssuche für die WM im nächsten Jahr voranzubringen. (Oh, die automatische Plagiatskontrolle meldet ein Selbstzitat – stimmt, so ´was ähnliches hatte ich ja schon vor gut drei Jahren geschrieben…).

Richtig ist, dass ich am 17./18. Oktober am internationalen Symposium Democracia na Era da Internet des Goethe-Instituts und der Universität Bahia in Salvador (Brasilien) teilnehme. Bei der Veranstaltung diskutieren Wissenschaftler aus Deutschland und Brasilien über die Bedeutung politischer Kommunikation – die Bundestagswahl 2013 dient dabei als Vergleichspunkt für die im kommenden Jahr stattfindenden Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Außerdem im deutschen Trikot laufen auf Jan Schmidt, Kathrin Voss und Gerhard Vowe. Ich darf einen Vortrag über die „Modernisierung der Demokratie durch digitale Medien“ beisteuern, dabei gehe ich neben uralten computerdemokratischen Vorarbeiten (Stichwort: ORAKEL) auf den Social Media-Wahlkampf zur Bundestagswahl, die Piratenpartei und Liquid Democracy ein.

cb_recife

Noch vor dem Symposium in Bahia diskutiere ich am 14. Oktober in Recife über „Moderne Verwaltung, Transparenz und Öffentlichkeit“, Gastgeber ist dort das Centro-Cultural Brasil-Alemanha und die Fundação Joaquim Nabuco. Spannend klingt hier auch der Porto Digital, ein Innovationszentrum auf einer Insel direkt vor dem Stadtzentrum. Klingt nach Medienhafen 2.0…

Nur leider verstehe ich immer noch so gut wie nichts von diesem brasilianischen Portugiesisch…

In eigener Sache: Frankfurt/New York

Montag, 2. November 2009

Die Ortsangaben klingen vielleicht etwas weltläufiger als es der Anlass hergibt, aber laut Verlag ist das so korrekt: in diesen Tagen ist der Sammelband Soziale Netze in der digitalen Welt – Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht erschienen, den ich gemeinsam mit Martin Eifert, Thomas Groß und Jörn Lamla herausgegeben habe.

Einen ersten visuellen Eindruck als Twitpic gibt´s hier.

Die Publikation geht auf die (nahezu) gleichnamige Tagung vom Herbst 2008 zurück, ich war dabei schwerpunktmäßig für die Organisation des „Politik-Kapitel“ zuständig. Nach meiner kleinen Einleitung über Soziale Netze als neue Arena politischer Kommunikation befasst sich Axel Bruns mit der politischen Dimension seines Produsage-Konzeptes. Eine kritische Entgegnung dazu hält der Beitrag von Uwe Jun bereit. Darauf folgt Andreas Jungherr mit einer Bestandsaufnahme zur Twitter-Nutzung in der (deutschen) Politik.

Selbstverständlich sind auch die übrigen Kapitel mit Texten zu soziologischen und rechtlichen Aspekten sozialer Netzwerke lesenswert. Im Vordergrund stehen dabei Fragen der digitalen Consumer Democracy, die Diskussionen um das Urheberrecht sowie Fragen zu Persönlichkeitsrechten im Netz.

Weiterführende Informationen finden sich (in Kürze) auf der Seite des ZMI sowie beim Campus Verlag.

Soziale Netze in der digitalen Welt – Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht

E