Zum Weblog
Das Weblog „Internet und Politik“ wurde als so genanntes „Knowledge Blog“ (vgl. Röll 2006) zur gleichnamigen Vorlesung im Semester 2006/2007 an der Justus-Liebig-Universität Gießen angelegt. Dabei wurden themenbezogene Informationen organisiert, eingeordnet und über das Weblog zugänglich gemacht. Das Angebot galt der Ergänzung und Erweiterung zum herkömmlichen Seminar- oder Semesterapparat.
Darüber hinaus sollte ein Kommunikationsraum entstehen, der zur fachlichen Diskussion der Thematik zwischen Dozent und Studierenden genutzt wird.
Das Weblog ist als Experiment und Work-in-Progress zu verstehen: im Gegensatz zur Vorlesung selbst endete die Arbeit mit dem digitalen Zettelkasten mit Ablauf des Semesters keineswegs. Eher scheint das Gegenteil der Fall…
Literatur:
Luhmann, Niklas (1981): Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht. In: In Horst Baier u.a. (Hg.): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Opladen. S. 222-228
Kline, David/Burstein, Dan (Hg.) (2005): blog! how the newest media revolution is changing politics, business, and culture. New York.
Röll, Martin (2006): Knowledge Blogs. Persönliche Werkzeuge im Intranet als Werkzeuge im Wissensmanagement. In: Picot, Arnold/Fischer, Tim (Hg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg. S. 95-110.
Schmidt, Jan (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz.
Montag, 15. Oktober 2007 um 15:52 |
[…] Vorbilder Um es klar zu sagen: So einen Blog zu einem Seminar ins Leben zu rufen ist nicht meine Idee, die hier zum ersten Mal exklusiv umgesetzt wird. Vielmehr ist die Idee schamlos abgekupfert. Dr. Christoph Bieber (ZMI Uni Gießen) hatte einen Blog zu seiner Vorlesung “Internet und Politik” im Wintersemester 2006/07 ins Leben gerufen. Von ihm, natürlich mit freundlicher Genehmigung, habe ich diese Idee übernommen. Er liefert auch ein, zwei Sätze zum “didaktischen Hintergrund” eines Blogs in Begleitung einer Veranstaltung. […]